![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
In der Stadt Erwitte in Nordrhein-Westfalen existiert seit Mitte bis Ende des 8. Jahrhunderts ein Königshof, der auch heute noch Bestand hat. Zwar wurde der Königshof das erste Mal in einer Urkunde aus dem Jahr 1027, die von Kaiser Konrad II. ausgestellt wurde, erwähnt, archäologische Grabungen haben aber ergeben, dass der Königshof von Karl dem Großen angelegt wurde. Somit ist klar, dass er bereits in der Zeit zwischen 768 und 814 errichtet wurde. Diese Königshöfe dienten einst den Königen und Kaisern bei ihren Reisen als Unterkünfte.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Königshof durch Kriege immer wieder zerstört und somit änderte sich auch seine Gestalt. Das älteste Gebäude, das Fachwerkhaus, stammt aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Von den eigentlichen Gebäuden aus der Gründungszeit des Königshofes sind keine Reste mehr vorhanden. Bis zum Jahr 1803 war das Bistum Köln im Besitz des Hofes, dann folgte die Säkularisierung und der Hof kam in private Hände.
1938 kaufte dann die Stadt Erwitte den ehemaligen Königshof und brachte dort bis zum Jahr 1968 die Amtsverwaltung unter. Und auch heute sind dort verschiedene Dienststellen der Stadtverwaltung zu finden. Der sogenannte König-Heinrich-Saal ist heute das Trauzimmer des Standesamtes. Im Kaiserkeller und dem angrenzenden Kaminraum können Gäste der Stadt empfangen werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Hellweg-Region
- Kreis Soest
- Radwege:
- Hellweg-Weg
- Römer-Lippe-Route
- MöhnetalRadweg
- BahnRadRoute Hellweg
- Radring Kreis Soest
- Wanderwege:
- Jakobsweg Westfalen
- Hellweg-Wanderweg
- Kurroute Erwitte-Bad Westernkotten
- Möhne-Wanderweg
- Wanderweg Erwitte–Geseke
- Wanderweg Erwitte–Lippstadt
- Wanderweg Erwitte–Anröchte